
Universität Bayreuth: Neubau des Forschungszentrums für Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika
Die Afrikaforschung hat an der Universität Bayreuth eine lange Tradition und gehört seit ihrer Gründung im Jahr 1975 zu den zentralen Forschungsschwerpunkten. Mit der Einrichtung des Instituts für Afrikastudien (IAS) im Jahr 1990 wurde ein interdisziplinärer Rahmen geschaffen, der die wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich maßgeblich fördert. Der Neubau des Forschungszentrums für Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (Geisteswissenschaften III) bietet erstmals eine zentrale Anlaufstelle für alle afrikabezogenen Forschungsaktivitäten, die zuvor auf verschiedene Standorte in der Stadt verteilt waren. Das Gebäude liegt im nördlichen Teil des Campus in unmittelbarer Nähe zu den Gebäuden GW I und II.
Architektur
Das Gebäude ist ein konventioneller Stahlbetonskelettbau mit hohem Vorfertigungsgrad durch den Einsatz von Betonfertigteilen. Es beeindruckt durch seine innovative Architektur: Eine hinterlüftete Vorhangfassade aus Aluminiumverbundwerkstoffplatten in erdigen Farbtönen setzt architektonische Akzente. Bodentiefe Fenster und ein Oberlicht sorgen für helle, freundliche Räume, Wärmeschutzverglasung und außenliegender Sonnenschutz für ein angenehmes Raumklima. Das viergeschossige Gebäude bietet eine Vielzahl von Funktionsbereichen und Räumen.
Raumstruktur
Die vorhandene Geländetopographie konnte geschickt genutzt werden, um im Untergeschoss neben Lager- und Technikflächen ein fensterloses Media Lab des Lehrstuhls für Medienwissenschaften mit Funktionsräumen unterzubringen. Ein Kongressraum für bis zu 250 Personen und angrenzenden Dolmetscherkabinen, ebenfalls im Untergeschoss, wird über ein großzügiges Foyer mit Sitztreppe erschlossen.
Im Erdgeschoss schaffen die großzügig verglasten Konferenzräume zusätzliche Weite. Diese können je nach Bedarf flexibel miteinander verbunden werden. Ein Ausstellungsbereich bietet Raum für afrikanische Kunst.
In den beiden Obergeschossen befinden sich Einzel- und Großraumbüros (Open Creative Labs) sowie Study Rooms für wissenschaftliches Arbeiten. Die bewusst offen gehaltene Raumstruktur mit integrierten Ruhezonen fördert den aktiven Austausch und die Zusammenarbeit.
Freiraumgestaltung
Die Außenanlage fügt sich harmonisch in den Campus ein. Eine Sitztreppe, die nicht nur funktional ist, sondern auch als Ort der Begegnung dient, trägt zu einer hohen Aufenthaltsqualität bei und lädt zum Verweilen ein. Durch die direkte räumliche Verbindung zwischen dem Kongressraum und dem Außenbereich können Veranstaltungen flexibel nach draußen erweitert werden.
Barrierefreiheit
Das gesamte Gebäude ist im Sinne der Inklusion barrierefrei gestaltet. Jede Etage verfügt über geschlechtsneutrale und barrierefreie Toiletten. Zudem ist ein taktiles Leitsystem im öffentlichen Bereich zu finden.
Technik
Auf dem begrünten Flachdach befinden sich vier Lüftungsanlagen mit einem Gesamtvolumenstrom von ca. 35.250 m³/h sowie eine Photovoltaikanlage. Diese deckt mit einer Gesamtleistung von über 60 kWp 55 % des jährlichen Gebäudeenergiebedarfs ab. Die Wärmeübertragung erfolgt über kombinierte Heiz- und Kühldecken, wodurch der Energieverbrauch optimiert wird.
Bundesförderung (von Forschungsbauten)
Der Bund beteiligt sich an dem Projekt auf Grundlage des Art. 91b GG im Rahmen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK-Abkommen für Forschungsbauten) mit einer Fördersumme in Höhe von 23,1 Mio. €. Der Förderzeitraum von fünf Jahren konnte mit der Fertigstellung und Übergabe des Projekts 12/2024 eingehalten werden. In den „Empfehlungen zur Förderung von Forschungsbauten“ des Wissenschaftsrats wurde dem Forschungszentrum ein hohes Potential bescheinigt und der Universität Bayreuth eine führende Rolle in den kultur- und sozialwissenschaftlichen Afrikastudien zugeschrieben. (Förderkennzeichen: BY0511002)
----------
Bauherr
Freistaat Bayern,
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Projektleitung
Staatliches Bauamt Bayreuth
Generalplanung LPH 1-2
BaurConsult
Totalunternehmer
W. Markgraf GmbH & Co. KG, Bayreuth mit KUPFERGRAU Architekten GmbH, Bayreuth
Projektsteuerer
Drees & Sommer, Nürnberg
Daten
Planungsbeginn: 11/2019
Baubeginn: 11/2022
Bauende: 10/2024
NF (1-6): 2.898 m²
BGF: 5.657 m²
Gesamtkosten: rund 39 Mio. €